so endlich komme ich dazu mal meine Frage an Euch zu stellen. Mein Becken hat wie erwähnt die Maße (l x b x h) 100 x 50 x 40 cm, relativ dicht bepflanzt und zur Zeit lebt dort ein Paar Pelvicachromis taeniatus nigeria red drin. Was könnte ich dort noch an Fischen hinzufügen. Entscheidend für mich ist, dass es zu dem vorhandenen Pärchen passt. Meine Gedanken gingen erst in die Richtung Salmler, nachdem ich das Becken allerdings jetzt nicht mehr offen betreibe, habe ich auch Hechtlinge ins Auge gefasst. Da gibt es ja auch einige interessante Arten. Was würdet ihr mir raten auf Grund der Beckengröße und der Verträglichkeit der Pelvicachromis? Würde mich über Vorschäge und Infos freuen.
ich kann dir von meine Erfahrungen berichten, meine Nigeria rot sind sehr friedlich und ich pflege sie in einem nicht zu dicht bepflanzten 80er Becken, aber mit Wurzel und Steinen strukturiert ist. In diesem befinden sich eine Gruppe Aphyosemion australe Cap Lopez und eine Gruppe Chromaphyosemion bitaeniatum Lagos. Auch einige Apfelchnecken. Dies harmonisiert sehr gut, die Barsche hatten jetzt schon einmal Jungfische, die aber anscheinend de Killis alle genascht haben, vielleicht wird das beim nächsten mal besser.
Es kommen auch noch Epiplatys aus der sexfasciatus Gruppe rein, sowie Prcatopus aberrans als Leuchtauge (Schwarmfisch), von denen habe ich gerade ein junges WF Paar bekommen, die ich extra anziehe und dann erst vermehre bevor ich sie dort einsätze.
erstmal vielen Dank für deine Infos. Ich werde mir die von dir genannten Arten ansehen und schauen wie und wo sie verfügbar sind. Ich werde vorher noch etwas umstruktuieren in dem Becken, da es doch sehr verwachsen ist. Teilweise sehe ich die Nigeria red doch recht selten auf Grund der dichten Beplanzung. Obwohl einiges an Holz in dem Becken untergebracht ist sieht man davon nicht allzuviel. Da ich mir einige der Becken im Mitgliederbereich und auch in anderen Foren angesehen habe, werde ich meines noch etwas verändern.
endlich komme ich dazu euch nochmal mit einer Frage zu löchern. Zu den Pelvicachromis haben sich mittlerweile 2/4 Epiplatys dageti gesellt, was bisher super harmonisiert. Die Pelvicachromis stören sich in keinster Weise an den Epiplatys. Es sollen aber noch 2 Männchen zu den Epiplatys gesetzt werden. Desweiteren sind eine Chromaphyosemion Gruppe geplant. Entweder splendopleure oder bitaeniatum. Jetzt zu meiner Frage: Mir haben es auch Fundolupanchax sjoestedti angetan. Könnte ich diese auch an Stelle der Chromaphyosemion einsetzen? Wenn ja, in welcher Zusammenstellung? Wenn nicht werde ich wohl noch ein Becken aufstellen müssen! ;-)
ich habe die Erfahrung gemacht, das F. sjoestedti in großen Becken zu Artfremden Fischen sehr friedlich ist und auch die innerartliche Aggression dann sehr gering ist. Aber ich würde sie nicht mit revierbildenden Barschen vergesellschaften, da sie auch mehr im underen Drittel unterwegs sind und damit automatisch ständig im Revier der Barsche sind.
danke für deine Antwort. Ja, ich habe mir es schon so ähnlich gedacht. Von daher werde ich in naher Zukunft ein weiteres Becken für die F. sjoestedti aufstellen. Der Besatz, für das Pelvicachromis Becken ist seit gestern nachmittag komplett. (Herne) Dort habe ich mir gestern eine Gruppe Chromaphyiosemion volcanum Penda Mboko und eine Gruppe Aphyiosemion lamberti GHH97/11 mitgebracht. Mal sehen wie die sich entwickeln. Beide Gruppen legten bereits zwei Stunden nach dem Einsetzen ihre anfängliche Scheu ab. Sehr schöne Tiere meiner Meinung nach. Trotz des seit zwei Tagen anhaltenden Balzverhaltens, der P. taeniatus, störten sie sich nicht an den neuen Mitbewohnern.