Heute stelle ich euch mal den Makropode der IGL (Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e. V.), die Vereinszeitschrift vor.
Es handelt sich um die Ausgaben 1 - 3, 2016.
Heft 1/16, 38. Jahrgang - Februar 2016
Inhalt: Seite 5, Schwarze Makropoden, über den Rand des Wolkenpasses betrachtet, von Jens Kühne Seite 16, Betta prima KOTTELAT, 1994 Schönheit liegt im Auge des Betrachters, von Rainer Hoyer Seite 20, Prachrguramis - ein komplexes Thema - Teil 7 Parasphromenus nagyi - der "Paro" mit der Leuchtreklame von Martin Hallmann Seite 24, Aquarienbeleuchtung: LED-Spots als günstige und effektive Alternative zu Leuchtstoffröhren, von Thomas Bei
In dieser Ausgabe sticht der Beitrag von Jens Kühne hervor mit den Beitrag über Schwarze Makropoden, Makropodus spechti und Co. Der sehr informative Artikel zeigt den Namenswirrwar und die Schwierigkeit der Artendifinierung anhand der Verbreitung. Ganz toll sind die vielen Bilder der einzelnen Populationen und der Fundorte.
Leider habe ich bei den Lichtverhältnissen mit dem Tablet nicht so tolle Bilder hin bekommen, sorry.
Heft 2/16, Juni 2016
Inhalt: Seite 37, Auf der Suche nach Fischen in Vietnam und Kambodscha, von Stanislav Kislyuk Seite 45, Betta smaragdina - kryptische Arten, von Jens Kühne Seite 52, Drei auf einen Streich, von Rainer Hoyer Seite 58, Überraschung im Endau Rompin in Malaysia, von Hendrik Wimmer Seite 60, Cochichina ist auch nicht mehr das, was es mal war, von Constantin Block Seite 62, Haltung und Zucht von Channa aurantimaculata (MUSIKAINTHORN, 2000), von Paul Jordan
Auch in dieser Ausgabe ist der Beitrag von Jens Kühne für mich am interessantesten gewesen, da es sich um meinen Lieblingsschaumnestbauenden Betta handelt. Hier ging es auch um die Verbreitung und die kryptischen Phänotypen = versteckte Arten im Formenkreis smaragdina. Auch dieser Beitrag ist mit vielen Bildern von verschiedenen Populationen und Fundorten bebildert.
Auch der Beitrag von Kislyuk ist sehr interessant und mit vielen Bildern versehen.
Der Artikel von Hendrik zeigt mit Unterwasseraufnahmen ein Biotop in Malaysia.
Heft 3/16, September 2016
Inhalt:
Seite 77, Chana punctata - (M)ein ewiges Rätsel, von Florian Krieger Seite 83, Betta prima auf der Insel Phu Quoc, Vietnam, von Harald Rösch Seite 86, Schwarzwasser machen - mit Torf!, von Martin Hallmann Seite 89, Biotop-Porträt: Betta simplex, von Michel Dante und Frédéric Fasquel Seite 92, Haben Fischarten aus Torfsümpfen eine Chance?, von Jens Kühne
Auch hier wieder für mich der Beitrag von Jens Kühne herausstechend, tole Biotop und Fisch Bilder, die das Thema der kleinen roten Betta und Patras und ihre massive Bedrohung ihrer Biotope.
Die Biotopbeschreibung von Betta simplex ist auch lesenswert.