Forum für Killifische, Cichliden und Welse - KCW-Forum
»
Cichliden
»
Erstbeschreibungen von Cichliden
»
Haplochromis molossus, Haplochromis gracilifur und Haplochromis relictidens, VRANKEN et all 2018
Grasping ecological opportunities: Not one but five paedophagous species of Haplochromis (Teleostei: Cichlidae) in the Lake Edward system
Authors
N. Vranken1,2 (), M. Van Steenberge1,2,3 & J. Snoeks1,2 1Royal Museum for Central Africa, Biology department, Leuvensesteenweg 13, 3080 Tervuren, Belgium 2KU Leuven, Ecology, Evolution and Biodiversity Conservation, Charles Deberiotstraat 32, 3000 Leuven, Belgium 3Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Operational Directorate Taxonomy and Phylogeny, Vautierstraat 29, 1000 Brussels, Belgium
Abstrakt
Das Lake-Edward-System in Ost-Zentralafrika, einschließlich der Seen Edward und George und ihrer assoziierten Flüsse, beherbergt eine Artengruppe endemischer haplochrominer Cichliden. Gegenwärtig sind 36 dieser Arten formal beschrieben, während das System voraussichtlich 60 Arten beherbergt. Artenscharen haplochrominer Cichliden sind morphologisch und ökologisch sehr vielfältig und haben in viele spezialisierte trophische Nischen ausgestrahlt. Paedophagy ist die Ernährung von Eiern und Larven. Bei Haplochromis stehlen die meisten Pädophagen Fritten und Eier aus den Mundhöhlen von mundbrütenden weiblichen Cichliden. Bisher ist aus dem Lake-Edward-System eine formal beschriebene Art mit dieser Diät bekannt: Haplochromis taurinus . Wir führten eine morphometrische Revision aller Arten vonHaplochromis von diesem System mit einer Morphologie, die eine paedophage Diät vorschlägt: lange Mundbacken, die mit kleinen Zähnen eingestellt werden. Achtundsechzig Proben wurden untersucht, indem 28 Messungen und 20 Zählungen durchgeführt wurden und Mageninhaltbeobachtungen durchgeführt wurden. Wir entdeckten, dass H. paradoxus auch eine paedophage Diät hatte. Unsere Analysen enthüllten ferner die Anwesenheit von drei neuen Arten: H. gracilifur sp. Nov., H. Molossus sp. Nov., und H. Relictidens sp. Nov. Alle fünf dieser Arten wurden beschrieben oder neu beschrieben.
PDF zum runterladen [[File:10750_2018_3742_MOESM2_ESM.pdf]]
notho2
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!