Forum für Killifische, Cichliden und Welse - KCW-Forum
»
Killifische
»
Prachtgrundkärpflinge
»
Wasserwerte von Nothobranchius-Biotopen aus dem Küstengebiet Tanzanias
Hi ich bin nach Wasserwerte für Nothobranchius eggersi gefragt worden und dachte es ist eventuell für mehrere Leute interessant. Darum meine Antwort mit weiteren Ergänzungen.
"Also eggersi stammen aus dem mittleren Küstengebiet von Tanzania, siehe dazu meinen Bericht von mir hier im Forum. In der Regel sind die Wasserwerte meist ziemlich gleich und variieren nur leicht. Es gibt aber Unterschiede im zeitlichen Ablauf und ob das Biotop vom Fluß alleine oder nur Regenwasser oder von beiden befüllt wurde. Flusswasser ist härter als reines Regenwasser. Zu Beginn der Regenzeit mit starker Überflutung sind die Werte sehr weit unten was die Härte betrifft. Da beim austrocknen des Biotopes die härtebildende Stoffe auf der Oberfläche zurück und lösen sich mit der nächsten Überschwemmung wieder auf. Sind zu diesem Zeitpunkt kaum nachweisbar, bei meist einen leicht sauren ph, etwa 6,5 - 6,8. Mit zunehmenden austrocknen des Biotopes steigen die Werte an. Wenn wir in der Regel am Biotop zum Fische fangen sind, haben sie einen ph von etwa 6,8 - 7,5 und eine dgh von 8 - 14°. Also Wasserwerte wie etwa bei uns in Augsburg, also funktionieren gut auf Leitungswasser."
Fundort Vigwaza
Hier als Ergänzung Messwerte aus der 2009 Fangreise
- FTZ 2009-3, Chekelei South, oberer Pangani River System, microsiemens 437, ppm 223, ph 6,53 (noch Küstentiefebene) - FTZ 2009-5, Makayo, Zentraltanzania, microsiemens 1578, ppm 768, ph 7,66 - FTZ 2009-8, 6 km to Singida, Zentraltanzania, ph 7,76 - FTZ 2009-9, Mamayoka, Zentraltanzania, ph 7,75 - FTZ 2009-12, Sangue - Serengeti, Lake Victoria Area, microsiemens 130, ppm 64, ph 6,75 - FTZ 2009-16, Kintiku - 9 km NW Bahi Village, Zentraltanzania, microsiemens 258, ph 7,23 - FTZ 2009-18, 4 km W Magole, Wami River System, microsiemens 716, ph 6,95 (Küstentiefebene) - FTZ 2009-20, Vigwaza, Ruvu River System, microsiemens 111, ph 6,52 (Küstentiefebene)