Forum für Killifische, Cichliden und Welse - KCW-Forum
»
Verschiedenes
»
Biotopbeiträge
»
Die Einbringung des Nilbarsches (Lates niloticus) in den Victoria See
Viele Jahre fiel diese Fischart im See nicht weiter auf, bis man plötzlich in den 80er Jahren eine explosionsartige Vermehrung des Lates feststellen musste. Im gleichen Maße verschwanden aber auch viele der einheimischen Buntbarscharten. Vor allem von den Arten, die für diesen Buntbarsch leicht erreichbar waren, die Bewohner des Freiwassers, überlebten kaum welche.
So haben von über 120 fischfressenden Arten nur knapp fünf überlebt. Die größte davon, der Harpagochromis “orange rock hunter” ist aber nur noch an einer einzigen kleineren Felseninsel mit Namen Gabalema Island zu finden. Auch in viele andere Lebensräume ist der Nilbarsch eingedrungen und hat dort für das Verschwinden der Arten gesorgt. Lediglich an unzugänglichen Felseninseln konnten sich Arten erhalten. Aber auch diese Lebensräume sind bedroht. Denn hier, wo das Fischen noch Erfolg verspricht, haben sich die Einheimischen auf die Giftfischerei spezialisiert. Und dieser Fangmethode fallen alle Altersstufen der Haplochrominen zum Opfer. Der Nilbarsch ist für die Einheimischen allerdings nicht zum Segen geworden. Bedingt durch seine Größe und Kraft ist es den Seebewohnern kaum möglich, mit ihren einfachen Fischnetzen diese Tiere zu fangen. Große Konzerne haben diese Aufgabe übernommen und fangen mit modernem Fischereigerät in großem Stil diesen Barsch. Die Einheimischen arbeiten für die Konzerne, haben aber zu wenig Geld, sich diesen Fisch selbst leisten zu können. Sie müssen von den Fischresten leben, die die Fischfabriken am See nicht verwerten können. Aber auch dafür reicht ihr Einkommen oft nicht. Der Nilbarsch ist sehr fett und lässt sich nicht, wie die Haplochrominen, einfach an der Sonne trocknen und auf diese Weise haltbar machen. Man muss ihn räuchern Dazu braucht man Brennmaterial. Die Folge davon ist, dass weite Teile des Umlandes abgeholzt und versteppt sind. Dies wiederum bedroht die Existenz der Landbevölkerung.
Keine Bepflanzung mehr bedeutet auch, dass der Boden rund um den See nicht mehr von Wurzelwerk gehalten wird. Und so werden bei kräftigen Regenfällen große Mengen Erdreich in den See gespühlt. Das wiederum macht den See in den ufernäheren Bereichen zu einer fast undurchsichtigen “Brühe”. Diese erschwert es den dort lebenden Fischen, den richtigen Fortpflan-zungspartner zu finden.
Denn schon kurz unterhalb der Wasseroberfläche werden einige Farben des Lichtspektrums von der Wassertrübung geschluckt. Die fortpflanzungswilligen Weibchen erkennen nicht mehr sicher ihre Geschlechtspartner und laichen leicht mit Männchen einer anderen Art ab. So kommt es zu Hybridisierungen oder, wenn man so will, zur Ausbildung neuer Arten.
Das wohl eher unbeabsichtigte Einbringen der Wasserhyazinthe (Eichhornia crassiceps) hatte ebenfalls ungeahnte Folgen. Diese Schwimmpflanze, die eigentlich in Amerika zu Hause ist, vermehrte sich im See zu unglaublich großen undurchdringlichen Teppichen, die selbst die Schifffahrt blockierten. Sie verhindert den Sauerstoffaustausch des Wassers und sorgt auch dafür, dass kein Licht auf den Seegrund gelangt. Dies wiederum verhindert Algenwachstum und damit die Nahrungsgrundlage vieler Organismen im See. Wo diese Teppiche auftreten, stirbt der See ab. Mittlerweile versucht man, durch die Einbringung eines Käfers, der sich ausschließlich von dieser Schwimmpflanze ernährt, dem Wachstum der Wasserhyazinthe Einhalt zu gebieten.
...noch trauriger ist es für mich, dass die Menschheit nichts dazu gelernt hat und mit den schwersten Schäden für die Ökologie weiterhin nur an den begrenzten Zuwachs von Reichtum bei wenigen zum Schaden Aller zugeschaut wird!