Redescriptions of two western Pacific triplefins (Perciformes: Tripterygiidae), Enneapterygius fuscoventer and E. howensis
Umbeschreibungen zweier westpazifischer Tripelfinger (Perciformes: Tripterygiidae), Enneapterygius fuscoventer und E. howensis
Autoren
Satokuni Tashiro, Hiroyuki Motomura
Erste Online: 08. Februar 2018
Abstrakt
Zwei westpazifische Dreifachflossen, Enneapterygius fuscoventer Fricke 1997 und E. howensis Fricke 1997(Perciformes: Tripterygiidae), sind einander in teilen 15-19 (in der Regel 17) gekerbten Seitenlinie Skalen und die mandibuläre Pore Formel 3-5 + 1 + 3-5 (in der Regel 4 + 1 + 4), zusätzlich zu einer ähnlichen Färbung, nämlich Körper mit vier vertikalen Bändern, der erste und der zweite gabelförmig, die Rückenflossenmembran halbtransparent, die Afterflosse vollständig schwärzlich und die Schwanzflosse schwärzlich mit einem halbtransparenten Rand. Diese Arten waren bisher nur aus konservierten Exemplaren bekannt. Die Untersuchung von zusätzlichen Exemplaren plus Farbfotografien von Männchen und Weibchen beider Arten, wenn sie frisch waren, und Vergleiche mit Typusproben ergaben mehrere Merkmale, einschließlich Färbung und Zählungen von zweiten Rückenflosse stacheln, Analflossenweichstrahlen, porigen Seitenlinienschuppen und longitudinale Maßstabsreihen, die als neue diagnostische Merkmale angesehen werden.Enneapterygius fuscoventer und E. howensis wurden aus dem südlichen Japan und dem östlichen Küstengebiet Australiens neu aufgenommen.