Forum für Killifische, Cichliden und Welse - KCW-Forum
»
Verschiedenes
»
Terminankündigungen
»
VI Seminario sobre estudos limnologicus em clima subtrobical
Beschreibung: Im Allgemeinen führt der Abbau von organischer Substanz unter dem Einfluss mehrerer biotischer und abiotischer Faktoren zur Veränderung des Detrituszustandes. Diese Umwandlung kann durch die Rate des Massenverlusts quantifiziert werden und tritt in Phasen wie Auswaschung, Konditionierung und Fragmentierung auf. Das Verständnis der Zersetzungsstadien und die Art und Weise, in der sie gemessen werden, bildet den vorgeschlagenen Minikursansatz. Die Aktivitäten beginnen mit theoretischen Fragen zum Stand der Technik der Blattzerlegung, den themenbezogenen Konzepten und Theorien sowie den gängigen aktuellen Ansätzen. Anschließend wird auf die Methodik zur Untersuchung der Blattdekomposition eingegangen. Der Minikurs bietet einen praktischen Teil mit einem Vergrößerungsglas zur Analyse der Fragmentierer und des Mikroskops zur Analyse von aquatischen Pilzen.
- Theoretisch-praktische Einführung in die geometrische Morphometrie
Dozent: MSc. Giselle Perazzo (FURG)
Beschreibung: Der Mini Kurs zielt darauf ab, die Theorie der geometrischen Morphometrie und ihre Anwendbarkeit zu präsentieren. Daher wird der erste Teil des Mini-Kurses eine theoretische Einführung und die Anwendbarkeit dieses Tools vorstellen. Im zweiten Moment wird eine praktische Einführung präsentiert, mit der Anerkennung einiger Software, die in der geometrischen Morphometrie verwendet wird, und der Entwicklung von Übungen. Hinweis: Teilnehmer müssen Personal Computer mitbringen.
- Einführung in GIS mit Schwerpunkt auf aquatischen Umgebungen
Ministranten: Biol. Matthew Camana, MSc. Taís Guimarães und Lara Brasil de Souza (UFRGS)
Beschreibung: Der Minikurs soll eine Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) geben, wo ausschließlich Freie Software QGIS verwendet wird. Die häufigsten Operationen, wie die Manipulation der Attributtabelle und der Symbologie, sowie Analysen wie Datenextraktion, Ausschnitte und Puffer werden untersucht. Auch zeigen die wichtigsten Geo-Datenbanken relevante Grundlage für limnologische Studien, wie die Internetseiten der National Water Agency (ANA), dem brasilianischen Institut für Geographie und Statistik (IBGE) und das Nationale Institut für Weltraumforschung (INPE) enthält. Während des Kurses werden wir Mapping Themen wie Verständnis der geografischen Adresse und projizierten Koordinatensysteme und verschiedene Daten, Aufklären, wie diese Information erhalten wird, und das, was die praktischen Auswirkungen der einen oder anderen wählen.
- Einführung in die Verwendung von stabilen Isotopen in der trophischen Ökologie
Beschreibung: Das Ziel kurzer Kurs bietet einführende Informationen zu dem theoretischen Aspekten (Konzepte, Notationen, Annahmen, Einschränkungen) und praktische (Sortierung und Aufbereitung der Proben, Isotopenmodellierung) auf stabile Isotope in trophischen Ökologie Studien in der aquatischen Umwelt.
- Einführung in schlafende Stadien des Zooplanktons (Cladocera, Copepoda und Rotifera)
Dozent: Dr. Jorge Laço Portinho (Embrapa Meio Ambiente, Jaguariúna, SP)
Beschreibung: Wir wissen wenig über die ökologische Bedeutung schlafender Stadien von Zooplankton in tropischen Regionen. Somit Ziel kurzer Kurs ist, in einer einleitenden Art und Weise zu präsentieren, die ökologische und evolutionäre Bedeutung dieser Stufen in der Zooplanktongemeinschaft. Während des Mini-Kurses werden wir auch aktuelle Studien und zukünftige Anwendungen mit den ruhenden Phasen behandeln. Zum Beispiel für Studierende (Bachelor-und Master), die mit Zooplankton (aktive Formen) arbeiten, werden wir darüber diskutieren, ob es möglich ist, ihre Studien mit den ruhenden Formen zu ergänzen. Es wird auch eine Gelegenheit für Studenten sein, die daran interessiert sind, Forschung zu diesem Thema zu initiieren.
- R versus Limnologen: stimmt es überein?
Dozent: Dr. Fabiana Gonçalves Barbosa (FURG)
Beschreibung: In den letzten Jahren zeigt die wachsende Popularität von R die Leichtigkeit der Arbeit mit dieser Sprache für die Datenanalyse. Heutzutage verwendet ein Großteil der akademischen Gemeinschaft R als ein Kernprogramm für ihre Analyse und Charts. Daher wird dieser Mini-Kurs darauf abzielen, die R-Umgebung zu präsentieren.Der Teilnehmer wird grundlegende Funktionen / Befehle lernen, um statistische Tests / Analysen durchzuführen und Graphen in der R-Umgebung zu erstellen / bearbeiten. Hinweis: Teilnehmer müssen Personal Computer mitbringen.