Die Abenteuer von Blake und Mortimer von bzw. nach Edgar P. Jacobs ist eine belgische Comicalbeneihe, die der Ligne Claire zugeordnet wird. Die Serie verbindet Elemente typischer Agentengeschichten mit naturwissenschaftlichen, historischen sowie vor allem Science Fiction und fantastischen Inhalten. Die Helden der Reihe sind Hauptmann Francis Blake, Mitarbeiter des MI5, und der Physiker Philip Mortimer. Beide Figuren sind "very british" angelegt. Ihr ständiger Gegenspieler ist der dubiose Colonel Olrik, mit dem sich Jacobs selbst ein Denkmal schuf. Er hatte der Figur Züge seiner selbst gegeben. Weitere öfter auftauchende Figuren sind Mortimers Diener Nasir, der in späteren Bänden als Mitarbeiter des indischen Geheimdienstes auftritt, sowie Sharky, Olriks Komplize,
Die Bände der Reihe in der deutschen Reihenfolge:
- Der Kampf um die Welt (3 Bände)
- Der Papyrus des Manetho (Das Geheimnis der großen Pyramide Teil 1)
- Die Kammer des Horus (Das Geheimnis der großen Pyramide Teil 2)
- Das Gelbe M Einer meiner Favoriten aus der Reihe
- SOS Meteore
- Die Diamantenaffäre Einer der ganz wenigen Bände ohne fantastische Elemente.
- Die teuflische Falle Ein Zeitreiseabenteuer ähnlich "Die Zeitmaschine" von Wells.
- Das Geheimnis von Atlantis
- Die drei Formeln des Professor Sato Bob de Moor stellte diesen Band nach Entwürfen Jacobs, der 1987 verstarb, fertig. Die folgenden Bände wurden von verschiedenen Comickünstlern geschaffen.
- Mortimer gegen Mortimer
- Der Fall Francis Blake
- Die Voronov-Intrige
- Unheimliche Begenung Nachdem es sich bei den beiden Vorgängern eher um Agentenabenteuer handelt, treten in diesem Band die SciFi-Elemente in den Vordergrund.
- Alte Bekannte (Die Sarkophage des 6. Kontinents Teil 1)
- Das Duell (Die Sarkophage des 6. Kontinents Teil 2)
- Das Heiligtum von Gondwana
- Die Schriften des Nicodemus (Der Fluch der dreißig Silberlinge Teil 1) auch ein starker Band mit interessantem Thema: Der Verrat des Judas Iskariot.
- Die Pforte des Orpheus (Der Fluch der dreißig Silberlinge Teil 2)
- Das Gelübde der fünf Lords
- Die Septimus-Welle Das Album greift Inhalte aus Das Gelbe M wieder auf.
...na die haben schon was. Wobei mir sogar die neueren Bände aus der Zeit nach E.P. Jacobs besser gefallen als die alten. Mit Ausnahme des Gelben M. Das ist natürlich der Klassiker. Aber es gibt soooo viele schöne Comics. Hab schon gar keinen Platz mehr im Regal.....
ich bin auch ein Comic Fan, auch wenn nicht mehr aktiv beim sammeln. Habe aber noch ein wenig daheim. Aber das meiste musste ich nach einem Wasserschaden in der alten Wohnung entsorgen. Meist alte Heftchen, Micky Maus aus den 60ern und vieles andere. Die Comics die ich noch habe waren zum Glück im Wohnzimmer.
Die Abenteuer von Blake und Mortimer kenne ich nicht, muss ich mal googeln, aber nach der Beschreibung eine neuere Form alla Tim und Struppi, die habe ich noch alle, da bin ich ein großer Fan.
Hallo Comicfreunde, nein, Persepolis kenne ich noch nicht, hab aber schon viel Gutes davon gehört. Meine Lieblingscomics? Eigentlich die belgisch/französischen Klassiker, bzw. das, was ich als Kind schon gelesen habe und was nun dankenswerterweise oft in Form von Sammelbänden als Komplettausgabe und meist schön gestaltet mit Extras und Infornmationen versehen neu veröffentlicht wird: - Gaston, Spirou vom genialen Franquin und seinen nicht ganz so genialen Nachfolgern, - Tim & Struppi von Herge (logisch), - Asterix kaufe ich auch immer noch, obwohl die neueren Bände ja echt grenzwertig sind - Jeff Jordan, Percy Pickwick, Harry und Platte, Jackie Kottwitz (Geheimtip), Dann noch - Calvin & Hobbes (der mutmasslich beste Comic der Welt) - Berke Brethed, Bloom County, amerikanisch, politisch, sehr schräg - müsste man im Original lesen - Vater und Sohn, der Klassiker, am besten dazu noch "Erich Ohser alias e.o.plauen: Ein deutsches Künstlerschicksal" lesen! - MAWIL, alias Markus Witzel, z.B. "Kinderland", grandiose Comics, aber etwas gewöhnungsbedürftiger Humor - Flix, "Schöne Töchter", sehr hübsche und manchmal bewegende 1-Seiter. Gabs hier lange Zeit Sonntags im Tagesspiegel. Auch als Buch erhältlich - Manu Larcenet: Der Alltägliche Kampf und die 4 Bände von "Blast". "Blast" ist unglaublich. Ein Genre für sich. Die 4 Bände sind sehr teuer, aber es ist die beste Graphic Novel, die ich je gelesen habe. Ist allerdings etwas verstörend... - Emily Caroll, "Through the woods", sehr, sehr gruselig!