Oben – 𝑂𝑟𝑦𝑧𝑖𝑎𝑠 𝑐ℎ𝑒𝑛𝑔𝑙𝑜𝑛𝑔𝑒𝑛𝑠𝑖𝑠 n. sp., männlich, NTouP-2018-06-310; 24,8 mm SL, Chenglong-Feuchtgebiet, Landkreis Yunlin, Taiwan. Unten – 𝑂𝑟𝑦𝑧𝑖𝑎𝑠 𝑐ℎ𝑒𝑛𝑔𝑙𝑜𝑛𝑔𝑒𝑛𝑠𝑖𝑠 n. sp., weiblich, NTouP-2018 -06-311, 26,6 mm SL, Chenglong-Feuchtgebiet, Landkreis Yunlin, Taiwan.
Abstrakt:
Der neue Brackwasserreisfisch wurde kürzlich in Westtaiwan gesammelt und als der Wissenschaft neue Art identifiziert.
Die neue Art, 𝑂𝑟𝑦𝑧𝑖𝑎𝑠 𝑐ℎ𝑒𝑛𝑔𝑙𝑜𝑛𝑔𝑒𝑛𝑠𝑖𝑠 n. sp. lässt sich von anderen Artgenossen durch die folgende einzigartige Kombination von Merkmalen gut unterscheiden: (1) Anzahl der Flossenstrahlen: 6 Rückenflossenstrahlen (6 beim Holotyp gesehen); 19–20 Afterflossenstrahlen (19); 6 Bauchflossenstrahlen (6); 10 Brustflossenstrahlen (10); Hauptschwanzflossenstrahlen i,4/5,i (i,4/5,i); (2) Körper seitlich zusammengedrückt mit Körpertiefe am Beckenursprung 24,0–24,3 (24,3), Körpertiefe am Afterflossenursprung 15,5–20,4 (20,4); (3) der Rückenflossenursprung sitzt fast senkrecht zum 14. Afterflossenstrahl, Membran zwischen dem 5. und 6. Rückenflossenstrahl beim erwachsenen Männchen ohne deutliche Einkerbung; und (4) Körper durchscheinend, hell gelblich grün oder braun, übersät mit winzigen Melanophoren, eine schmal gepunktete, schwarze Längslinie entlang der Mitte nach vorne bis senkrecht über der Bauchflosse; T-förmige schwarze Markierung an der Schwanzflossenbasis beim Männchen; Kiemendeckel und präpektorale Region silbrig, keine silbrigen Schuppen an den Seiten des Körpers, Lippenfarbe grau oder cremegelb und Auge bläulich silbrig auf dem Rücken.
Die diagnostischen Merkmale und ein Vergleich mit verwandten Arten werden ebenfalls bereitgestellt.
𝗘𝘁𝘆𝗺𝗼𝗹𝗼𝗴𝘆:
Der spezifische Name 𝑐ℎ𝑒𝑛𝑔𝑙𝑜𝑛𝑔𝑒𝑛𝑠𝑖𝑠 bezieht sich auf die Namen des Fischholotyp-Fundorts „Chonglong-Feuchtgebiet“ im Westen Taiwans, obwohl sein geografisches Verbreitungsgebiet von Yun-lin, Chiar-yi bis Tai-nan in Westtaiwan reichen kann.