Integrative Phylogenie von Corydoradinae (Siluriformes: Callichthyidae) mit Schwerpunkt auf Arten im Nordwesten von La Plata, einschließlich Beschreibungen einer neuen Gattung und Art
Integrative phylogeny of Corydoradinae (Siluriformes: Callichthyidae) with an emphasis on Northwestern La Plata species, including descriptions of a new genus and species
Autoren:
Felipe Alonso, Guillermo Enrique Terán, Gastón Aguilera, Martin Miguel Montes, Wilson Sebastián Serra Alanís, Pablo Calviño, Héctor Samuel Vera-Alcaraz, Yamila Cardoso, Stefan Koerber, Juan Marcos Mirande.
Integrative Phylogenie der Corydoradinae (Siluriformes: Callichthyidae) mit Schwerpunkt auf Arten aus dem Nordwesten von La Plata, einschließlich Beschreibungen einer neuen Gattung und Art,
Zoologischer Anzeiger, 2024, ISSN 0044-5231, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jcz.2024.11.006 . Received 5 March 2024, Revised 16 November 2024, Accepted 18 November 2024, Available online 26 November 2024.
Oben – 𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎 𝑜𝑠𝑣𝑎𝑙𝑑𝑜𝑖, das obere Becken des Flusses Bermejo, Becken von La Plata, Argentinien. Unteres – 𝑈𝑟𝑘𝑢𝑚𝑎𝑦𝑢 𝑚𝑖𝑐𝑟𝑎𝑐𝑎𝑛𝑡ℎ𝑢𝑠 (A) – das obere Becken des Flusses Bermejo, Becken von La Plata, Argentinien. 𝑈𝑟𝑘𝑢𝑚𝑎𝑦𝑢 𝑔𝑙𝑎𝑑𝑦𝑠𝑎𝑒 (B) – Calchaki-Fluss, Einzugsgebiet des Flusses La Plata, Argentinien. 𝑈𝑟𝑘𝑢𝑚𝑎𝑦𝑢 𝑝𝑒𝑡𝑟𝑎𝑐𝑖𝑛𝑖𝑖 (C) – Del Río San Lorenzo, La-Plata-Becken, Argentinien.
Abstrakt:
Das Wissen über die Vielfalt und Phylogenese südamerikanischer Panzerwelse der Unterfamilie Corydoradinae wächst trotz wichtiger neuerer Beiträge immer noch, und bei vielen Arten sind die Beziehungen zwischen ihnen unklar.
In dieser Studie präsentieren wir die erste kombinierte phylogenetische Hypothese für die Gattung, die auf fünf Genen, 83 morphologischen Merkmalen und 153 Arten basiert und Synapomorphien für einige der Hauptgattungen der Corydoradinae liefert, wie sie kürzlich definiert wurden. Die Einbeziehung von Arten, die zuvor nicht analysiert wurden, in Ein phylogenetischer Kontext stellte die Monophylie von 𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎 in Frage und erforderte die Definition einer neuen Gattung für endemische Arten aus dem Andenteil des nordwestlichen La-Plata-Beckens (ANWLP): 𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎 𝑔𝑙𝑎𝑑𝑦𝑠𝑎𝑒, 𝐻. 𝑚𝑖𝑐𝑟𝑎𝑐𝑎𝑛𝑡ℎ𝑢𝑚 und 𝐻. 𝑝𝑒𝑡𝑟𝑎𝑐𝑖𝑛𝑖𝑖. Wir fanden 𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎 nicht monophyletisch mit 𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎 𝑠𝑒𝑛𝑠𝑢 𝑠𝑡𝑟𝑖𝑐𝑡𝑜 und nicht die Schwester einer Klade von Arten, die hier als ‚𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎‘ 𝑝𝑎𝑙𝑒𝑎𝑡𝑢𝑚-Klade bezeichnet wird.
In dieser Klade haben wir eine neue Art von 𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎 entdeckt, die im oberen Bermejo-Becken endemisch ist, als Schwester der '𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎' 𝑝𝑎𝑙𝑒𝑎𝑡𝑢𝑚 aus dem unteren La-Plata-Becken. Die neue Art unterscheidet sich von allen Artgenossen durch eine einzigartige Färbung, die der der syntopischen 𝐻. 𝑚𝑖𝑐𝑟𝑎𝑐𝑎𝑛𝑡ℎ𝑢𝑚 ähnelt, was auf einen mutmaßlichen Fall von Müllerscher Ko-Mimikry hindeutet.
Ein faszinierender Artikel, der eine neue phylogenetische Hypothese für die vielfältige neotropische Fischgattung 𝐶𝑜𝑟𝑦𝑑𝑜𝑟𝑎𝑠 präsentiert, die Integration molekularer und morphologischer Daten von 153 Arten, die Entdeckung eines neue Klade, darunter Arten aus den Anden und dem oberen Paraná-Becken, die Identifizierung neu entstehender Endemie-Hotspots im nordwestlichen La-Plata-Becken, zusammen mit der Beschreibung einer neuen Art und der Bewertung ihres Erhaltungszustands.
𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎 𝑜𝑠𝑣𝑎𝑙𝑑𝑜𝑖 (oberes Bild), eine neue Corydoradinae-Art, die im oberen Becken des Bermejo-Flusses, La-Plata-Becken, Argentinien, endemisch ist. Die Autoren stellen außerdem 𝑈𝑟𝑘𝑢𝑚𝑎𝑦𝑢 vor, eine neue Gattung für die endemische Art aus dem Andenteil des nordwestlichen La-Plata-Beckens, Argentinien – 𝐻𝑜𝑝𝑙𝑖𝑠𝑜𝑚𝑎 𝑔𝑙𝑎𝑑𝑦𝑠𝑎𝑒, 𝐻. 𝑚𝑖𝑐𝑟𝑎𝑐𝑎𝑛𝑡ℎ𝑢𝑚 und 𝐻. 𝑝𝑒𝑡𝑟𝑎𝑐𝑖𝑛𝑖𝑖.
𝗘𝘁𝘆𝗺𝗼𝗹𝗼𝗴𝘆:
Der Name 𝑈𝑟𝑘𝑢𝑚𝑎𝑦𝑢 kommt aus dem Quechua und kombiniert Urku (Berg) und Mayu (Fluss) und bezieht sich auf den Lebensraum dieser Art. Sie sind alle im Andenteil des Nordwestens des Silberbeckens endemisch.