Oreoglanis brevicula, MHNG 2792.022, 81,0 mm SL; Laos: Nam Kading Wasserscheide. Dorsale, seitliche und ventralansichten.
Abstrakt:
Oreoglanis brevicula, eine neue Art von Sisorid-Wels, wird anhand eines einzigen im Norden von Laos gesammelten Exemplars beschrieben. Er gehört zur Gruppe der Oreoglanis delacouri, da ihm am hinteren Rand der Unterlippe eine ausgeprägte Mittelkerbe fehlt und er kann von Kongeneren durch die folgende Kombination von Merkmalen unterschieden werden: Nasenbartellänge 31 % der Kopflänge, Brustflosse reicht nicht bis zur Bauchflosse Ursprung, Körpertiefe am Anus 10 % der Standardlänge (SL), Fettflosse mit Basis 36 % SL und hinten getrennt von den dorsalen vorlaufenden Schwanzflossenstrahlen, Schwanzstiellänge 19 % SL, Schwanzstieltiefe 4 % SL (= 4,3-fach). in Stiellänge), verrückter Schwanzflosse und 42 Wirbeln.
Etymologie:
Der Spezifische Epitheton stammt vom lateinischen Adjektiv breviculus -a -um, was etwas kurz bedeutet, in Bezug auf die relativ kurze Brustflosse und den Kaudalpedonkel dieser Art im Vergleich zu vielen Kongeneren.