Otolithenbasierte Artenidentifizierung im Killifisch Aphaniops (Teleostei; Cyprinodontiformes; Aphaniidae) mithilfe von Morphometrie und Wavelet-Analyse
Otolith-based species identification in the killifish Aphaniops (Teleostei; Cyprinodontiformes; Aphaniidae) using both morphometry and wavelet analysis
Autoren:
Eleni A. Charmpila, Azad Teimori, Bettina Reichenbacher
Probenahmestellen (Sterne) der untersuchten Aphaniops-Arten im südlichen Iran und im Oman. Der Einschub zeigt die Lage des Persischen Golfs und des Golfs von Oman sowie den Probenahmeort für Aphaniops dispar (Stern) in Saudi-Arabien. Quelle: Charmpila et al. (2020).
Abstrakt:
Die Gattung der Killifische (Aphaniops) besteht aus neun Arten, die in Ostafrika und im Nahen Osten verbreitet sind. Allerdings ist es schwierig, diese Arten anhand ihrer morphologischen Merkmale voneinander zu unterscheiden. Hier untersuchen wir den Nutzen von Otolithen (Sagittae) bei der Unterscheidung zwischen A. dispar, A. ginaonis, A. hormuzensis, A. kruppi und A. stoliczkanus. Unser Ansatz basiert auf Otolithen von 89 Proben und umfasst (1) Otolithenmorphometrie gemäß früheren Empfehlungen, (2) Formanalyse von Otolithenkonturen basierend auf diskreter Wavelet-Transformation – eine neuartige Methode in der Otolithenforschung von Killifischen – und vergleichende statistische Analysen. Beide Methoden zeigen signifikante interspezifische Unterschiede in den Otolithenregionen von Rostrum, Antirostrum und Excisura. Während Methode (1) die meisten Arten effektiv unterscheidet, fällt es Methode (2) schwer, A. hormuzensis, A. stoliczkanus und A. kruppi zu unterscheiden. Darüber hinaus stoßen beide Methoden aufgrund der hohen Otolithenvariabilität dieser Art in unserer Probe auf Schwierigkeiten bei der korrekten Klassifizierung von A. hormuzensis. Mögliche Faktoren, die für ihre Variabilität verantwortlich sind, sind Umweltschwankungen an der beprobten heißen Schwefelquelle (Khurgo) und eine mögliche introgressive Hybridisierung. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Otolithenmorphometrie ein wertvolles Instrument zur Identifizierung von Aphaniops-Arten ist. Darüber hinaus haben wir herausgefunden, dass die Ausprägung artspezifischer Otolithenmerkmale mit dem Divergenzalter der Art zunimmt.
ABBILDUNG 2
Linker Otolith von Aphaniops kruppi aus Al Mudayrib (in Gefangenschaft gezüchtetes Weibchen, SL 51,8 mm), Oman, mit gemessenen Abständen und Winkeln sowie der Terminologie der Otolithenmerkmale. Otolith wird in medialer Ansicht dargestellt.
PDF zum Download [[File:Acta Zoologica - 2024 - Charmpila - Otolith?based species identification in the killifish Aphaniops Teleostei .pdf]]
notho2
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Acta Zoologica - 2024 - Charmpila - Otolith?based species identification in the killifish Aphaniops Teleostei .pdf