Übersicht über den Artenkomplex Scorpaena papillosa (Teleostei: Scorpaenidae) mit Beschreibung einer neuen Art aus dem Südwesten Australiens
Autoren
KUNTO WIBOWO, HIROYUKI MOTOMURA
Abstrakt
Eine taxonomische Überprüfung des Scorpaena papillosa- Artenkomplexes, der hier als 10 Rückenflossen-Weichstrahlen, koronale Stacheln und zwei nach oben gerichtete Stacheln am Tränenknochen definiert ist, ergab die Erkennung von zwei Arten und zwei Unterarten, Scorpaena papillosa (Schneider & Forster, 1801), einschließlich zweier Unterarten, nämlich S. papillosa papillosa (Neuseeland) und S. papillosa ergastulorum Richardson, 1842a (Südostaustralien) und S. vesperalis n. sp. (Südwestaustralien). Scorpaena p. papillosa und S. p. Ergastulorum , werden neu beschrieben, mit der Bezeichnung eines Neotyps für S. p. Papillosa .Scorpaena vesperalis n. sp., beschrieben aus Küstengewässern vor dem Südwesten Westaustraliens anhand von 57 Exemplaren, ist wie folgt charakterisiert: Brustflossenstrahlen 14–16; Längsskalenreihen 37–41; Körpertiefe 32,3–39,5% von SL; Oberkieferlänge 19,6–22,5% der SL; Oberkiefer Tiefe 5,7–7,3% von SL; postorbitale Länge 18,2–21,3% der SL; geringster Abstand zwischen den interorbitalen Graten 1,4–2,7% der SL; 1. Rückenlänge der Afterflosse 7,2–10,0% der SL; vordere Tränenwirbelsäule einfach, ohne zusätzliche kleine Dornspitzen am hinteren Rand; eine einzelne vereinigte Pore hinter dem symphysialen Unterkieferknopf; relativ großes supraokulares Tentakel; alle Flossen konservierter Exemplare sind gewöhnlich gleichmäßig weißlich bis durchscheinend; und kleine Körpergröße (maximale aufgezeichnete Länge 67,6 mm SL). Die neue Art ist wahrscheinlich im Südwesten Australiens endemisch.
Frische Exemplare von Scorpaena vesperalis n. sp. WAM S. 28521-003, Holotyp, 58,7 mm SL (Foto von Western Australian Museum - WAM)
Scorpaena vesperalis n. sp. Zwergroter Drachenkopffisch
Etymologie. Der Artname aus dem lateinischen vesperalis , der Westen bedeutet , leitet sich von der Typuslokalität der Art (Westaustralien) ab, die auch das westlichste Vorkommen des S. papillosa- Komplexes ist.
Verteilung. Vor dem Südwesten Australiens verteilt, von der südlichen Gruppe Houtman Abrolhos (28 ° S) bis zur Küste Albaniens (35 ° S) (Abb. 4). Die in dieser Studie untersuchten Exemplare wurden hauptsächlich von flachen Felsriffen in Tiefen zwischen 0 und 37 m entnommen (ein einziges Exemplar wurde aus 188 m Höhe entnommen).