Hallo, Ich pflege zur Zeit an Nematolebias whitei Brasilien 1957, Cabo Frio whitei B 95-03, Barra de São João (ein Schwarm Junge und TA's) whitei Buzios (ein kleines Paar, die aber hoffentlich laichen) whitei Tamoios (ein M, hoffe bald auf einen TA) whitei ASFW bekomme ich bald Tiere, so bald es warm genug ist
papilliferus CI Brasilien 2014 (ein Schwarm Junge und TA's) papilliferus Inoa bekomme ich bald Tiere, so bald es warm genug ist papilliferus Itaipuacu norte bekomme ich wenn es klappt einen TA aus Polen
Durch meine Kontakte nach Brasilien bekomme ich vielleicht demnächst catimbau und einen neuen whitei
So das ist mal mein Bestand, wenn sich was ändert stelle ich es hier in meine Rubrik.
Hier mal zwei kleine Videoclips von meinen N. white. Der Jungfischschwarm wächst gut. Die Aufnahmen sind von letzter Woche, jetzt sind noch ein Stückchen größer und die größten Männchen sind jetzt schon orange rötlich. Tschau Steffen
Hi, Habe vorgestern mal wieder TAs von meinem papilliferus CI 2014 Brasilien Wildfarben und Albino aufgegossen und gestern waren von allen Jungfische drin.
Selbst im letzten TA der Wildfänge, da waren sie schon sehr alt, sind noch Jungfische in der Aufgusschale. Die anderen waren ein TA von den wildfarbenen F1 und einer von den Albinos F1. Habe ich beim trockenlegen bei den Albinos keine Eier gefunden und im letzten Aufguss bei den wildfarbenen keine dabei, hatte ich schon befürchtet ihn verloren zu haben. Aber gestern war ein großer Schwung geschlüpft und auch bei ihren wildfarbenen Geschwistern sind ein paar drin.
Jetzt ein paar weiterere Zeilen zum letzten Aufguss. Ich habe vorgestern die Jungfische aus den Schalen abpipetiert und folgendes Ergebnis zu Tage gefördert:
Von den papilliferus Albino sind 62 aus dem reinen Ansatz geschlüpft + 9 bei ihren Wildfarbenen Geschwistern = 71 Stück
Bei den Wildfarbenen papilliferus sind es 32 + 19 aus dem letzten TA von WF, aber bei dem waren wieder keine Albinos dabei. = 51 Stück
Ist interessant das bei den Wildfängen einmal nur Albinos aufgekommen sind. Bei den F1 einmal und das der reine Albino Ansatz 100% nur Albinos ergeben hat, das Gen ist dominant rezessiv.
Hier kommen jetzt mal Bilder zu der vor gestrigen Aktion. Habe sie nach dem abpipetieren getrennt in große Schalen. Albinos sind meist Sensibelchen und verschwinden wenn sie zusammen mit normalen Jungfischen aufgezogen werden oder bleiben zu stark zurück was ubrig bleibt. Etwas Laub dazu und einige Schnecken als Putzkolonne reichen als Einrichtung, morgen kommt noch etwas Najas rein.
Sie bleiben darin bis sie einen kräftigen cm haben, so ein - zwei Wochen, dann kommen sie getrennt in je ein 60 L Aquarium.
Sobald ich Zeit habe stelle ich wieder Videoclips von den älteren Jungfischen ein.
So jetzt mal die versprochenen Clips. Sie stammen von der ersten Märzwoche und man sieht gut den Wachstumsschub, vor allem bei den whitei. Bei denen Wolken die Männchen schon mit den W in der Filterwatte ablaichen.
Die N. whitei und N. papilliferus vom Anfang des Jahres sind jetzt die Größten M so zwischen 5 cm und ein bischen mehr. Habe heute nach dem Wasserwechsel die ersten Gläser mit Kokuserde rein gestellt. Ist jedes mal lustig zu sehen wenn sie das erste mal Gläser bekommen. Sie kennen die ja nicht und trotzdem dauert es nicht lange und die Ersten sind drin. Auch das balzen ist herrlich anzusehen.
Der zweite Schwung papilliferus wildfarben und Albinos ist seit zwei Wochen getrennt in je einem 60 L Aquarium. Die größten sind schon etwa 2 cm und man sieht gut M und W.
Bei Gelegenheit mach ich mal wieder Bilder und/oder Videos.
Von den papilliferus habe ich noch zum abgeben, wer am Erhaltungsprogramm teilnehmen möchte.
Hier mal neue Videos von meinen papilliferus, jetzt im Ansatz, stammt von Ende April. Werde jetzt demnächst mal das erste Glas raus nehmen und hoffe auf reichlich Eier im TA.