Hi, heute möchte ich einmal über die Untergattung Gularopanchax RADDA, 1977, in der Gattung Fundulopanchax berichten.
In der Untergattung sind große Arten aufgeführt, meist 8cm bis 12 cm. Es handelt sich ausnahmslos um annuelle Vertreter der Gattung Fundulopanchax. Nach der Systematik (Huber) werden folgende Arten in der Untergattung Gularopanchax geführt.
Die Art stammt aus Nigeria und Benin?, letzteres Aufsammlungsgebiet betrifft eventuell eine andere Art. Dieser Fisch wurde Clausen 1959 in Central Benin, zwischen Allada und Bohicon, gefangen. Im Lauf der Jahre kamen aber auch Formen rein die nicht dem typischen gularis entsprechen. So wurde ab den 70er Jahren ein Fisch im Hobby gehalten unter der Bezeichnung "Aphyosemion beauforti" der dem gularis nahe steht, aber während dieser 8 - 9 cm groß wird und mit gedeckten Farben eher Farblos ist, war diese Form nur etwa 5 cm groß und ausgesprochen bunt. Auch ist gularis recht bissig während die beauforti Form recht friedlich war. Leider starb diese Form Mitte der 80er Jahre im Hobby aus. Ich habe 1982 mit Killis angefangen und noch das Glück gehabt kurz diese Form zu pflegen. Danach wurde sie einfach zu gularis gestellt. Die Artbezeichnung beauforti AHL, 1935, ist ein Synonym zu Radaella batesi.
Für diese Art braucht man großzügigere Aquarien, da die Tiere sehr aggressiv werden können. Man sollte auch bei der Aufzucht rechtzeitig die Männchen einzeln aufzuziehen, da sie sich suchen und gegenseitig ausroten und nur noch je nach Aquariengröße nur noch ein M oder sehr wenige übrig bleiben. Liegezeit des TA's etwa 3 Monate. Eier sind so groß wie bei sjoestedti.
Fundorte: - Agolwoye - Benin City - Ijebu Ode - Lagos - Warri - near Sapele, Niger Delta - Agberi, W Niger Delta - Odieke, Orashi River - Oshisha, 10 km W Akoada - zwischen Allada und Bohicon
Männchen der beauforti Form.
Fundulopanchax deltaensis
Diese Art stammt ebenfalls aus Nigeria, hier vor allem im Delta der Flüsse Warri und Niger. Die ebenfalls etwa 8 cm groß werdende Art ist wesentlich farbiger als gularis und auch recht friedlich. Ansonsten ist die Haltung und Zucht wie bei gularis. Die Art ist nicht sehr variabel, es gibt aber Populationen die noch intensiver gefärbt sind, vor allem haben sie mehr lila oder Fliederfarbe auf dem hinteren Teil des Körpers und in der Afterflosse.
Fundorte: - near Sapele, towards Warri = Tt. - Odieke, Orahsi River - Rumuokwuta, near Port Harcourt - Warri
Hier Bilder von meinen zur Zeit gepflegten deltaensis.
Fundulopanchax fallax
Ich persönlich bin der Meinung das die fallax Formen näher mit sjoetedti verwandt sind und diesen in Kamerun an der Küste weiter nach Süden ablöst. Auch die Arten Stellung von fallax zu kribianus und schwoiseri ist umstritten, darum widme ich ihn demnächst einen eigenen Beitrag.